Frau Elisabeth Brunold-Müller hat im 1997 die Liegenschaft Leinegga in eine Stiftung überführt, mit dem Wunsch das Haus als Zeitzeuge soweit als möglich zu erhalten.
Die Leinegga wird heute als Wohnhaus von verschiedenen Mietern genutzt und dient dem Heimatmuseum Arosa-Schanfigg auch als Depot. Im Sommer-Herbst 2009 wurden Sanierungsarbeiten im Erdgeschoss ausgeführt, eine massive Verstärkung der alten Mauern konnte mittels Eisenbeton erreicht werden. Das alte Postbüro wurde wieder im ursprünglichen Zustand erstellt und als Ausstellung eingerichtet.
Im Dachgeschoss ist im Frühjahr 2010 ein sog.
"Dr. Otto Herwig Zimmer"
entstanden. Er ist der Entdecker des Kurortes Arosa und hat als erster Gast den Winter 1883/84 in der Leinegga verbracht. Das heilende Klima von Arosa hat Dr. Otto Herwig entdeckt und aufgezeichnet. Es erschien auch ein Buch über die "Herwig's in Arosa", das im Heimatmuseum gekauft werden kann.
Hier nahm der Kurort Arosa seinen Anfang um 1879
1879 entstand die Pension Brunold, nachdem das Leineggahaus durch einen Anbau vergrössert wurde. Dieser Anbau erhielt ein Flachdach, wohl das erste in Arosa. Eröffnet und betrieben wurde die Pension durch die Gebrüder Luzi und Christian Brunold (Söhne von Luzi Brunold-Engel). 1890 verkaufte Christian seinen Anteil an Luzi Brunold-Pargätzi. Dem Schwiegervater von Elisabeth Brunold-Müller.
Die Leinegga wird zur Endstation des Postkurses von Chur nach Arosa |
||
Die Leinegga beherbergt ab 1889 die Poststelle INNERAROSA und ab 1890 wird sie Endstation des |
1890 Die Leinegga anlässlich der Eröffnung |
1908 Leinegga mit Postschlitten nach Chur |
1895 Ankunft der Postkutsche. |
![]() |
Die Leinegga beherbergte viele Jahre die Post bis um 1910 das Postchalet neben der Leinegga erbaut wurde.